Erziehungspartnerschaft
Es geht uns in erster Linie darum, dass wir als Partner der Eltern die Entwicklung des Kindes im Fokus aller Erziehungsbemühungen behalten.
Übergänge gestalten
Wir übernehmen die Verantwortung für unseren Anteil an der Förderung des Kindes in diesem speziellen Lebensabschnitt. Deshalb haben wir nach der Betreuung immer ein paar Augenblicke Zeit, die Eltern über die wichtigen Ereignisse des Tages auf den neuesten Stand zu bringen. Gespräche, die mehr Zeit benötigen, können wir natürlich jederzeit verabreden. Wir sind auch immer sehr dankbar für Anregungen und Feedback, um uns ständig in unserer Arbeit weiterzuentwickeln, damit wir, auf die besonderen Bedürfnisse aller Kinder angepasst handeln können.

Als Grundlage für effektive Gespräche dokumentieren wir die Entwicklung der Kinder. Dazu sind wir vom Träger auch verpflichtet.
Wir dokumentieren daneben für die Kinder (und auch Eltern und Großeltern) den ganz normalen Alltag, aber auch die besonderen Höhepunkte ihrer Zeit in der Tagespflege. Die ausgearbeitete Sammlung dieser Aufzeichnungen erhalten die Kinder zum Abschluss als Geschenk, zur Erinnerung an ihre Jahre hier.
Im Jahreslauf planen wir kleine Feste, an denen wir uns mit Eltern und Geschwisterkindern treffen (Laternenfest, Sommerfest, Advent), die den Eltern einen kleinen Einblick in die Welt ihres Kindes in unserem Haus geben können.