Icon Sonne

Konzept

Image
Shape

Unsere Ziele

Unser pädagogischer Ansatz ist auf der einen Seite getragen von dem Gedanken, dass Freiheit die Geborgenheit in den größtmöglichen Grenzen bedeutet. Auf der anderen Seite ist uns ganz wichtig, dass die Grundlage unserer Haltung den Kindern gegenüber, die bedingungslose Liebe zu ihnen bildet. Alle unsere Arbeit soll gezielt dazu beitragen, dass die Kinder zu verantwortungsvollen, selbständigen und leistungsbereiten Persönlichkeiten heranwachsen.

Wir sehen das so, dass die Kinder im Prinzip schon alles mitbringen, dass sie das Geschenk ihrer Anlagen und Begabungen aber auspacken müssen. Dazu möchten wir ihnen in jeder Hinsicht die beste Hilfestellung geben, wobei die Kinder, wenn irgend möglich bei der Gestaltung ihres Alltags mitwirken sollen. (Partizipation)

Mit unserer Arbeit verstehen wir uns auch als Gegengewicht zur Mediengesellschaft, die die Kinder durch eine massive Reizüberflutung zu gehorsamen, kritiklosen Konsumenten erziehen will.

Zeiten

Die Kinder werden bei uns von Montag bis Freitag zwischen 7:00 Uhr und 15:00 Uhr betreut.

Sonderregelungen können wir, wenn irgendwie möglich, vereinbaren. Die Betreuungszeit muss mindestens 35 Stunden wöchentlich umfassen. Die Kosten werden, über das Jugendamt, von ihrer Kommune übernommen. Sie entsprechen den Kosten einer Kita. Genau geregelt wird das von einem Betreuungsvertrag, den wir gemeinsam schließen. Für unser gemeinsames Leben in der Gruppe ist es wichtig, dass die Kinder zu den verabredeten Zeiten gebracht und abgeholt werden.

Shape

Eingewöhnung

Bevor die Kinder den ganzen Tag zu uns kommen, führen wir sie zusammen mit den Eltern behutsam an diesen einschneidenden Wechsel heran. Dieser Prozess braucht Zeit und kann, wenn nötig, bis zu drei Wochen dauern. Das ist wichtig, um die Entwicklung des Kindes nicht durch einen harten Übergang zu bremsen. Wie das genau vor sich geht, besprechen wir dann im Detail. Die Methode, nach der wir vorgehen, kennt man unter „Berliner Modell”. Das hat sich über viele Jahre gut bewährt. Auch für den Abschied planen wir einen weichen Übergang zur nächsten Lebensphase der Kinder.

Unser Programm

In allem Handeln an und mit den Kindern versuchen wir die vier Bildungsbereiche im Auge zu behalten und ausgewogen zu fördern:
Kinder spielen im Raum
Frauke Gernert puzzelt mit einem Kind
Kinder spielen im Wald
Ulrich Gernert erklärt Kindern Gemüse
Junge spielt auf einem Gesrüst